FRANKFURT(ODER) UNDE SLUBICE
frankfurt(oder) und slubice
Darum lieben wir die Kombination Frankfurt/Slubice
Wir, die Immobilienspezialisten, glauben genau wie UNSERE Stadt Frankfurt/Oder an eine große Zukunft zwischen Frankfurt/Oder und Slubice. Bisher hat die Stadt schon viel erreicht aber nun möchten auch wir einen Beitrag leisten, um die gemeinschaftliche Partnerschaft noch weiter anzukurbeln.
Unser Vorteil
Uns ist aufgefallen das es vermehrt Bürger aus Frankfurt/Oder nach Slubice zieht und nun haben wir es uns zu Aufgabe gemacht eine Unterstützung in der Wohnraumbeschaffung zu leisten.
Zusammen mit einem polnischen Maklerkollegen sind wir nun in der Lage Immobilien in Polen anzubieten. Auch rechtlich haben wir einen Deutschen Spezialisten im Polnischen Immobilienrecht an der Hand, der uns Deutschen den Weg über die Grenze sichert.
Viele würden gerne ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück in Polen erwerben, leider scheitern sie aber an der Finanzierung dafür. Grundsätzlich gibt nämlich keine Deutsche Bank einen Kredit für ein Bauvorhaben in Polen.
Wenn man sich allerdings genauer mit dem Problem auseinandersetzt, was wir als Immobilienspezialisten getan haben, dann gibt es doch 2 Wege in Deutschland einen Kredit für eine Polnische Immobilie zu erhalten.
Geschichte
Frankfurt (Oder) ist eine am Westufer der Oder gelegene kreisfreie Stadt im östlichen Brandenburg.

Der östlich der Oder gelegene Frankfurter Stadtteil Dammvorstadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Oder-Neiße-Grenze vom restlichen Stadtgebiet abgetrennt und unter polnische Verwaltung gestellt.

Der deutsche Stadtteil Dammvorstadt wurde in Słubice umbenannt. Bis 1945 gehörte das heutige Słubice als Dammvorstadt zur Stadt Frankfurt (Oder).
Die Trennung begann mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der damit verbundenen Besetzung der Stadt durch die Rote Armee. Am 19. April 1945 um 05:29 Uhr wurde die Stadtbrücke von den abziehenden deutschen Truppen gesprengt.
Heute befinden sich in und bei Słubice die wichtigsten Grenzübergänge zwischen Deutschland und Polen – die sogenannte Stadtbrücke über die Oder und unmittelbar südlich Słubices die Autobahnbrücke der Bundesautobahn 12/Autostrada A2 und der Grenzbahnhof Kunowice. Słubice ist Standort des polnisch-deutschen Wissenschaftszentrums Collegium Polonicum. Seit dem 9. Dezember 2012 verkehrt die Buslinie 983 im Stunden- bzw. Halbstundentakt vom Frankfurter Bahnhof über die Aleja Niepodległości und den Plac Bohaterów zum neuen Busbahnhof an der ulica Akademicka.


Betrieben wird diese von der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) im Tarif des VBB. Die Freifahrt für Schwerbehinderte wird in diesem Bus auch am anderen Oderufer anerkannt[9]. Diese Verbindung hat sich seit ihrer Einführung zu einer der nachfragestärksten Buslinien im Frankfurter Stadtverkehr entwickelt. Ausgehend vom Erfolg der Linie 983 wurde im März 2013 ein eigener Stadtbusverkehr mit aktuell fünf Linien eingerichtet.
Slubice hat eine Einwohnerzahl von knapp 17.000 Einwohnern. Frankfurt/Oder hat derzeit eine Einwohnerzahl von rund 58.000 und kann sich durch die Europa Universät als Universitätsstadt bezeichnen. Seit 1999 führt Frankfurt die Zusatzbezeichnung „Kleiststadt“ nach ihrem berühmtesten Sohn Heinrich von Kleist. Slubice und Frankfurt verbindet seit Jahren eine Doppelstadtkultur. Zusätzlich ist wenigen bekannt, dass Heilbronn und auch die Stadt Yuma (USA, Bundesstaat Arizona) Partnerstädte von Frankfurt und Slubice sind.
Doppelstadtkultur


Die Zusammenarbeit basiert auf dem Frankfurt-Słubicer Handlungsplan 2010-2020, der von beiden Stadtverordnetenversammlungen am 29.04.2010 und in einer aktualisierten Fassung am 08.05.2014 verabschiedet wurde. (Quelle Stadt Frankfurt/Oder)